Öffentliche, kostenlose Weihnachtsfeier für alle die alleine zu Weihnachten sind... in den Räumen des Pfarramtes der Lutherkirche Chemnitz-Bernsdorf am 24.12.2023
Öffentliche, kostenlose Weihnachtsfeier mit Essen, was alkoholfreiem zu trinken, Herzenswärme, .... für alle die alleine zu Weihnachten sind oder noch nichts vorhaben... in den Räumen des Pfarramtes der Lutherkirche Chemnitz-Bersdorf am 24.12.23
Weitere Informationen findet ihr auf der Internethomepage www.luther-chemnitz.de
Herzliche Einladung an alle! Wirklich an Alle! Ihr seid alle willkommen!
Regelmäßige Chemnitzer Erlebnis-Wanderungen/ Projekttage/ Exkursionen und die Frühlingsspaziergänge Sachsen 2024
Turnusveranstaltung Nr. 0: "Frühlingsspaziergänge in Sachsen" - Eine erste Vorschau für 2024...
Schau dir "Eine Großstadt auf dem Vulkan - Zeisigwald und Chemnitz" auf YouTube an:
https://youtu.be/-Vqc1QNCLzQ
Schau dir "Ein steinreiches Erbe - Chemnitzer Historie - der Zeisigwald" auf YouTube an:
https://youtu.be/j0cNhY0zOgI
"Frühlingsspaziergänge ... " sind spezielle Kostenlose öffentliche Führungen nach dem Programm für das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam mit der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt -
Herzliche Einladung für alle Interessierten! Voranmeldepflicht! Nur Kleingruppengröße pro Führung insgesamt möglich!
Nur April bis Juni 2024 !
13 Uhr jeweils Treff sonntags:
"Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans durch den ehemaligen Zeisigwaldbürgerpark von Chemnitz..."
Voranmeldepflicht! Nur Kleingruppengröße pro Führung insgesamt möglich!
Sonntag, den 07.04., 14.04., 21.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., und den 30.06.2024
Unkostenbeitrag: Kostenfrei! ... freiwillige Spenden zum Erhalt... sind wir gerne aber bereit entgegenzunehmen...
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
Anmeldung und Informationen:
Wanderleiter: Steffen Thränert
Wanderhotline: 0163-2107673
E-Mail: sachsenfuehrungen@t-online.de
Turnusveranstaltung Nr. 1:
Schau dir "Eine Großstadt auf dem Vulkan - Zeisigwald und Chemnitz" auf YouTube an:
https://youtu.be/-Vqc1QNCLzQ
Schau dir "Ein steinreiches Erbe - Chemnitzer Historie - der Zeisigwald" auf YouTube an:
https://youtu.be/j0cNhY0zOgI
13 Uhr jeweils Treff sonntags:
"Auf vulkanischen Spuren des Chemnitzer Steins - saxa kemniciana -, des berühmtesten Steinmetzsteins der Mark Meissen im Mittelalter - im Chemnitzer Zeisigwaldpark"
Nächste Termine mit Voranmeldung:
Sonntag, den ...,10.12.23, 17.12.23. Und: 07.01.2024, 14.01.2024, 21.01.2024, 28.01.2024, 04.02.2024, 11.02.2024, 18.02.2024, 25.02.2024, 03.03.2024, 10.03.2024, 17.03.2024, 24.03.2024.
Wissenswertes über den ersten Terraforming-Waldpark Sachsens und den bekanntesten Steinmetzstein des Mittelalters in Mitteleuropa, den "saxa kemniciana", den Chemnitz-Hilbersdorfer Porphyrtuff erfahren und erfassen
Treffpunkt: Parkplatz vor der Einfahrt des Gasthauses Zeisigwaldschänke (09131 Chemnitz-Hilbersdorf, Forststraße 100/Ecke Steinweg, ); Anreise mit öffentlichem Verkehrsmitteln: Endhaltestelle der Stadtbuslinie 51 der Chemnitzer Verkehrsbetriebe "Zeisigwald / Bethanienkrankenhaus" (ca. 800 m entfernt von Zeisigwaldschänke
Tour: Zeisigwaldschänke – Falschborn – Sächsischer Jakobsweg – 1. Weltkriegsdenkmal – Grenzweg – Heinrich-Cotta-Stein – Ehemalige Steinbrüche (u. a. Ratssteinbruch) – FSC-Referenzfläche – Zeisigwaldschänke
Unkostenbeitrag 10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
Anmeldung und Informationen:
Wanderleiter: Steffen Thränert
Wanderhotline: 0163-2107673
E-Mail: sachsenfuehrungen@t-online.de
Turnusveranstaltung Nr. 2:
"Auf den Spuren der "Nachhaltigkeit" und deren Begründers Hans Carl von Carlowitz aus Chemnitz-Rabenstein zu anregenden Erkenntnissen durch den Rabensteiner Versuchs-Forst"
10 Uhr jeweils Treff sonnabends:
Nächste Termine mit Voranmeldung:
Sonnabend, den 09.12.23, 16.12.23. Und: 20.01.2024, 27.01.2024, 17.02.2024, 24.02.2024, 16.03.2024, 23.03.2024.
Wissenswertes über Begründer der Nachhaltigkeit Hans Carl von Carlowitz erfahren und dessen Freilandexperiment Rabensteiner Wald (Naturschutzgebiet und Forstwirtschaftsfläche gleichermaßen)
Treffpunkt: kostenloser Parkplatz oberhalb der Burg Rabenstein (09117 Chemnitz-Rabenstein, Oberfrohnaer Straße 149); Anreise mit öffentlichem Verkehrsmitteln: Bushaltestelle "Burg Rabenstein" des Bus-Regionalverkehrs der Linie 253 an der Oberfrohnaer Straße (50 m entfernt) als direkter Zufahrtsstrasse von der A4 Autobahnanschlussstelle Limbach-Oberfrohna/ Chemnitz-Rabenstein gelegen
Tour: Wasserburg Rabenstein (ggf. mit Besichtigung) – Hans-Carl-von-Carlowitz-Denkmal – Stausee Oberrabenstein – Baumgartenrundweg – Rabensteiner Forst – ehemaliges Eisenbahnviadukt – Wasserburg Rabenstein
Unkostenbeitrag 10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
Anmeldung und Informationen:
Wanderleiter: Steffen Thränert
Wanderhotline: 0163-2107673
E-Mail: sachsenfuehrungen@t-online.de
Turnusveranstaltung Nr. 3:
"Auf den Spuren der benediktinischen Kloster-Gründung der Stadt Chemnitz rings um den Chemnitzer Schlossteich–Teil 1: Schlossberg und Umgebung"
10 Uhr Treff jeweils freitags:
Nächste Termine mit Voranmeldung:
Freitag, den 08.12.23, 15.12.23. Und: 19.01.2024, 26.01.2024, 16.02.2024, 23.02.2024, 15.03.2024, 22.03.2024.
Erkundung des heutigen historischen und touristischen Schlossbergareals und dessen Umgebung
Treffpunkt: Fußgängerampel Müllerstrasse / Ecke Schlossteichstraße vor der Schlossbergviertel-Gaststättenecke, gegenüber der AOK Chemnitz (09113 Chemnitz-Schlosschemnitz, Müllerstraße 41); Anreise mit öffentlichem Verkehrsmitteln: Stadtbushaltestelle der Chemnitzer Verkehrsbetriebe der Ring-Buslinie 82A / 82B "Schlossviertel" ca. 10 m daneben, per PKW: kostenloser Parkplatz direkt neben der Gaststättenecke Schlossbergviertel
Tour: Schlossberg-Gaststättenecke – Schlossberg-Aussicht – Lapidarium der Stadt Chemnitz – Schlosskirche und kurzer Blick in das Schlossberg–Museum zur Geschichte des ehemaligen Klosters mit 3D-Modellen – Freitreppe / Rosarium – Milchhäuschen – Schlossteich Nordseite – 4 Schillingsche Figuren im westlichen Schlossteichpark – Schlossteichinsel – Thälmann-Denkmal – Schlossteich Südseite – Schlossberg-Gaststättenecke
Unkostenbeitrag 10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
Anmeldung und Informationen:
Wanderleiter: Steffen Thränert
Wanderhotline: 0163-2107673
E-Mail: sachsenfuehrungen@t-online.de
Turnusveranstaltung Nr. 4:
Rochlitzer und Chemnitzer Porphyrtuff ist "UNESCO Welterbstein" ! , Abbaugebiet war u.a. z.B. ehemals bis 1934 der jetzige Chemnitzer Zeisigwald (park), als weltweit anerkannter und genormter Herkunftsstein und berühmtester Steinmetzstein der Mark Meissen ehemals....
Schau dir "Ein steinreiches Erbe - Chemnitzer Historie - der Zeisigwald" auf YouTube an https://youtu.be/j0cNhY0zOgI
Nächste Termine: auf Nachfrage gerne! Gruppenveranstaltungen nur!
"Bearbeitungsworkshop des Chemnitzer Steins - des berühmtesten Mittelalterlichen Steinmetzsteins der Mark Meissen/ Herzogtum Sachsen" für Gruppen!
Gestaltung des Chemnitzer Steins/ Porphyrtuffs .... an gefundenen Stücken im Zeisigwald u.U. auf den dort geführten Wanderungen ... zu einzelnen kleinen Kunstwerken gemeinsam mit dem Natursteinhandel/ Steinmetzbetrieb auf der Clausstr. 53, 09126 Chemnitz!
Nur als Gruppe mit Voranmeldung möglich!
Unkostenbeitrag: 10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei) - Gruppenverantaltungen nur!!
In ca. 2 Stunden erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Und sie können ganz praktisch den berühmtesten Steinmetzstein der Mark Meissen im Mittelalter, den Chemnitzer/ Hilbersdorfer Porphyrtuff, unter Anleitung einmal selbst bearbeiten/ gestalten lernen.... Herzlich willkommen bei unserem Workshop im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 - Erleben Sie historische Steinmetztradition der Region!
Tipp dazu zu den ehemaligen Rohstoffplätzen : Sonnabend, 02.03.2024: Exkursion
"Durch die ehemaligen Steinbrüche des Chemnitzer Porphyrtuffs - auf den Spuren des Rochlitzer und Chemnitzer -World Herritage Stone der Unesco- von 2023 . dem Porphyrtuff/ Vulkanaschestein und Steinmetzstein seit 700 Jahren"
Treffpunkt : 10 Uhr vor dem Eingang der Zeisigwaldschänke Chemnitz, Forststrasse 100, 09131 Chemnitz-Zeisigwald
Anmeldung und Informationen:
Schau dir "Eine Großstadt auf dem Vulkan - Zeisigwald und Chemnitz" auf YouTube an https://youtu.be/-Vqc1QNCLzQ
Schau dir "Ein steinreiches Erbe - Chemnitzer Historie - der Zeisigwald" auf YouTube an https://youtu.be/j0cNhY0zOgI
Wanderleiter: Steffen Thränert
Wanderhotline: 0163-2107673
E-Mail: sachsenfuehrungen@t-online.de
Einzelne Heimatkundliche Wochentags-Erlebnis-Wanderungen in und um Chemnitz 2024
Wanderleiter: Steffen Thränert
Wanderhotline: 0163-2107673
E-Mail: sachsenfuehrungen@t-online.de
Schau dir "Eine Großstadt auf dem Vulkan - Zeisigwald und Chemnitz" auf YouTube an:
https://youtu.be/-Vqc1QNCLzQ
Schau dir "Ein steinreiches Erbe - Chemnitzer Historie - der Zeisigwald" auf YouTube an:
https://youtu.be/j0cNhY0zOgI
12. Termin: Sonnabend, 02.12.2023:
Bitte um Voranmeldung bei der Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz.:
"Durch das Rochlitzer Porphyrland - auf den Spuren des Rochlitzer und Chemnitzer -World Herritage Stone der Unesco- von 2023 . dem Porphyrtuff/ Vulkanaschestein und Steinmetzstein seit 700 Jahren"
Treffpunkt : 10 Uhr am kostenlosen Parkplatz/ Beginn des Porphyrlehrpfades, "Am Rochlitzer Berg" , nähere Infos bei der Anmeldung, auch Fahrgemeinschaft möglich !
10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
(2,50 Euro pro Person ermäßigt nur bei Vorliegen der Mitgliedschaft in der Volkssolidarität Chemnitz! Ausnahmevertrag! Voranmeldepflicht im Bereich Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz nötig!)
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
1. Termin: Sonnabend, 06.01.2024:
Bitte um Voranmeldung bei der Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz.:
"Durch die Gablenzer Kleingärten-Anlagen - auf der Suche nach Permanentkulturenbepflanzungen" in Chemnitz-Gablenz
Treffpunkt : 10 Uhr vor dem Eingang der Volkssolidaritäts-Sozialstation Clausstrasse 31, 09126 Chemnitz, Nähe Bushaltestelle Dürerstrasse der CVAG-Stadtbuslinien 62, 82, Möglichkeit: kostenloser Parkplatz vor der Volkssolidarität
10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
(2,50 Euro pro Person ermäßigt nur bei Vorliegen der Mitgliedschaft in der Volkssolidarität Chemnitz! Ausnahmevertrag! Voranmeldepflicht im Bereich Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz nötig!)
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
2. Termin: Sonnabend, 03.02.2024:
Bitte um Voranmeldung bei der Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz.:
"Durch die Lutherkirche Chemnitz - Gründerzeit hautnah, nachhaltig gebaut und bis heute nutzbar", Chemnitz-Lutherviertel"
Treffpunkt: 10 Uhr vor dem Eingang der Lutherkirche Chemnitz (Portikus), Zschopauer Straße , 09126 Chemnitz-Lutherviertel Volkssolidaritäts-Sozialstation Clausstrasse 31, 09126 Chemnitz, Nähe Bushaltestelle Senefelder Str. der CVAG-Buslinien 206 und 207, Möglichkeit: kostenloser Parkplatz vor der Lutherkirche am Wegesrand!
10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
(2,50 Euro pro Person ermäßigt nur bei Vorliegen der Mitgliedschaft in der Volkssolidarität Chemnitz! Ausnahmevertrag! Voranmeldepflicht im Bereich Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz nötig!)
-Besichtigung!-
3. Termin: Sonnabend, 02.03.2024:
Bitte um Voranmeldung bei der Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz:
"Durch die ehemaligen Steinbrüche des Chemnitzer Porphyrtuffs - auf den Spuren des Rochlitzer und Chemnitzer -World Herritage Stone der Unesco- von 2023 . dem Porphyrtuff/ Vulkanaschestein und Steinmetzstein seit 700 Jahren"
Treffpunkt : 10 Uhr vor dem Eingang der Zeisigwaldschänke Chemnitz, Forststrasse 100, 09131 Chemnitz-Zeisigwald
10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
(2,50 Euro pro Person ermäßigt nur bei Vorliegen der Mitgliedschaft in der Volkssolidarität Chemnitz! Ausnahmevertrag! Voranmeldepflicht im Bereich Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz nötig!)
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
4. Termin: Sonnabend, 06.04.2024: 700 Jahre Ebersdorf - Drei neue Rundgänge anlässlich des Jubiläums:
Bitte um Voranmeldung bei der Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz:
"Durch den Ebersdorfer Wald zur Ebersdorfer Stiftskirche" - 700 Jahre Ebersdorf - Drei neue Rundgänge anlässlich des Jubiläums:
Treffpunkt : 10 Uhr vor dem Eingang Bhan-Hp.. Chemnitz-Hilbersdorfse 100, 09131 Chemnitz-Zeisigwald
Strecke: Chemnitz-Hilbersdorf- Ebersdorfer Wald - Tännicht - Am Knie - Kirchweg - Stiftskirche Ebersdorf - Ebersdorfer Schulmuseum - Chemnitz Hilbersdorf
10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
(2,50 Euro pro Person ermäßigt nur bei Vorliegen der Mitgliedschaft in der Volkssolidarität Chemnitz! Ausnahmevertrag! Voranmeldepflicht im Bereich Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz nötig!)
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
5. Termin: Sonnabend, 04.05.2024: 700 Jahre Ebersdorf - Drei neue Rundgänge anlässlich des Jubiläums:
Bitte um Voranmeldung bei der Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz:
"Durch die Gemarkung Ebersdorf ringsherum ... " - 700 Jahre Ebersdorf - Drei neue Rundgänge anlässlich des Jubiläums:
Treffpunkt: 10 Uhr vor der Busendhaltestelle Chemnitz-Ebersdorf, Buslinie 21, 09131 Chemnitz
Strecke: Chemnitz-Ebersdorf- Schneller Markt - Ebersdorfer Wald - Tännicht - Am Knie - Kirchweg - Stiftskirche Ebersdorf - Hoher Punkt - Chemnitz-Ebersdorf
10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
(2,50 Euro pro Person ermäßigt nur bei Vorliegen der Mitgliedschaft in der Volkssolidarität Chemnitz! Ausnahmevertrag! Voranmeldepflicht im Bereich Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz nötig!)
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
6. Termin: Sonnabend, 01.06.2024: 700 Jahre Ebersdorf - Drei neue Rundgänge anlässlich des Jubiläums:
Bitte um Voranmeldung bei der Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr.31, 09126 Chemnitz:
"Über die Alte Salzstraße von Ebersdorf zum Schloss Lichtenwalde" - 700 Jahre Ebersdorf - Drei neue Rundgänge anlässlich des Jubiläums:
Treffpunkt: 10 Uhr vor der Busendhaltestelle Chemnitz-Ebersdorf, Buslinie 21, 09131 Chemnitz
Strecke: Chemnitz-Ebersdorf- Schulmuseum Ebersdorf - Alte Salzstraße - Brettmühle - Angerbachtal - Schloss Lichtenwalde - Lichtenwalde RegioBushaltestelle für die Rückfahrt zum Ausgangspunkt
10,-/Person. Basispreis (Kinder b. 14 Jahre frei)
Ein Tipp für Sie: ab 7,90 Euro/ermäßigt p.P. und weitere Gruppenermäßigungen möglich durch: Bei Vorab-Buchung über deutschlandweites Gutscheinportal Groupon.de unter Vorlage des Vouchers beim Veranstalter dann vor Ort am Treff!
(2,50 Euro pro Person ermäßigt nur bei Vorliegen der Mitgliedschaft in der Volkssolidarität Chemnitz! Ausnahmevertrag! Voranmeldepflicht im Bereich Mitgliederbetreuung der Volkssolidarität Chemnitz, Clausstr. 31, 09126 Chemnitz nötig!)
In ca. 3 Stunden und auf 6 km Strecke erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes. Lernen Sie Ihre Heimat besser kennen!
Arbeitseinsätze für Chemnitz 2024 - Frage nicht was deine Heimatstadt für dich tun kann, sondern es frage sich jeder selbst, was Du tun kannst..
Helfende Hände und FahrerInnen werden immer wieder gebraucht...
Meldet Euch gerne bei uns! E-Mail: sachsenfuehrungen@t-online.de
Frage nicht, was Deine Heimatstadt Chemnitz für Dich tun kann, sondern es frage sich jeder selbst, was Du für Deine Heimatstadt Chemnitz tun kannst... (N.N.)
Einladung zu öffentlichen und ehrenamtlich durchgeführten Arbeitseinsätzen im ehem. Zeisigwaldpark Chemnitz rund um die Zeisigwaldschänke Chemnitz
Nächster Termin: auf Nachfrage
Hauptproblem im Moment Müllabfuhr aus diesjährigen Sammlungen im Zeisigwald ?! Wer könnte helfen?
... dem ehemals größten Bürgerpark Chemnitz, den sich unsere Vorgänger in Handarbeit in Ihrer Freizeit vor über 100 Jahren ehrenamtlich über Jahrzehnte an Arbeitseinsätzen selbst anlegten auf 860 ha Fläche mit Erdaufschüttungen, Bachanlagen, eigens gemauerten Teichen, Picknickplätzen, Aussichtstürmen, Freibädern, Gaststätten, Gondelteich ... usw. auf den ehemaligen Steinbrüchen des Chemnitzer Steins / Chemnitzer Porphytuffs ... dem berühmtesten Steinmetzstein der Mark Meissen/ des Herzogtums Sachsen z.B. für Kirchenausbauten....
... wieder aufräumen und aufhübschen punktuell rund um die Ghs. Zeisigwaldschänke, Forststr.100/ Ecke Steinweg, 09131 Chemnitz-inmitten des heutigen verwilderten Zeisigwaldes, der immer noch größten Grünen Lunge von Chemnitz...
Was liegt an?
Wir, ein kleines Grüppchen Ehrenamtlicher Wanderfreunde, ChristenInnen und NichtchristInnen, machen seit 2004 rein privat jeden Sonntag öffentliche Wanderangebote im Zeisigwald – ohne Vereinszugehörigkeit, in unserer aller Freizeit – auf Barspendenbasis zur Reparatur von Bänken, Schutzhütten, Geländern, Teppen, ... im Zeisigwald frei und ehrenamtlich ohne Träger als Bürger für Bürger, in den letzten 1,5 Jahren entstand z.B. auch ein neuer Lehrpfad mit großen Tafeln .... vor Ort, denn das Sachgebiet Forst im Grünflächenamt Chemnitz ist hoffnungslos unterbesetzt und unterfinanziert seit Jahrzehnten...
Frage nicht, was Deine Heimatstadt Chemnitz für Dich tun kann, sondern es frage sich jeder selbst, was Du für Deine Heimatstadt Chemnitz tun kannst... (N.N.)
Schau dir "Eine Großstadt auf dem Vulkan - Zeisigwald und Chemnitz" auf YouTube an:
https://youtu.be/-Vqc1QNCLzQ